PDM Booster Baseline - Vault Professional einfach einführen – ohne langes Projekt

von Gerd Aßmann | Montag, 28. April 2025

Kleine Konstruktionsteams haben grosse Aufgaben. Die Verwaltung von CAD-Daten, Zeichnungen, Revisionen und Freigaben ist dabei oft ein wachsender Zeitfresser – insbesondere, wenn der Überblick fehlt. Vault Professional kann hier erheblich entlasten. Doch: Der Schritt zur Einführung wirkt häufig wie ein Mammutprojekt. Dabei geht es auch anders.

Mit dem PDM Booster Baseline bieten wir eine kosteneffiziente, vorkonfigurierte und praxisnahe Strategie, wie Vault Professional in nur wenigen Tagen produktiv eingeführt werden kann – ideal für Teams mit bis zu fünf Konstrukteuren.

Schnell zum Ziel – ohne Umwege

Viele Unternehmen schrecken vor der Einführung von Vault zurück, weil sie mit langen Projektphasen, umfassender Datenanalyse und komplizierter Systemeinrichtung rechnen. Für große Konzerne mag das notwendig sein – für kleine Teams ist das oft überdimensioniert.
Unser Ansatz: Einfach starten. Im echten System. Mit sinnvollen Voreinstellungen.
Die Idee dahinter: „Keep it small, keep it simple.“ Der PDM Booster Baseline setzt genau hier an: Die Einführung erfolgt mit einer vorkonfigurierten Baseline-Umgebung, die in ca. 80 % der Fälle direkt passt. Anpassungen sind möglich, aber nicht zwingend nötig. Statt monatelanger Vorbereitung zählt hier der schnelle Nutzen.

Exemplarischer Ablauf einer Vault-Einführung

Die Einführung ist klar strukturiert, auf fünf Tage begrenzt und folgt einem festen Ablauf:
Tag 1: Serverinstallation

  • Einrichtung von Vault Server und Jobserver (kann auf einer Maschine laufen)
  • Vorbereitung der Infrastruktur

Tag 2: Clientinstallation & Baseline-Umgebung

  • Installation der Clients
  • Einrichtung einer vorkonfigurierten Umgebung:
    • Standard-Eigenschaften
    • Workflows
    • Automatismen (PDF-/STEP-Erzeugung)

Tag 3: Anwenderschulung im Live-System

  • Direkt im konfigurierten Vault arbeiten
  • Fokus: Bedienung, Abläufe und Vorteile im Alltag

Tag 4–5: Anpassungen & Vertiefung (optional)

  • Ergänzende Eigenschaften
  • Firmenlogo
  • Vertiefung von Themen aus der Praxis

💡 Die Einführung erfolgt zum Fixpreis – Planungssicherheit inklusive.


Greenfield statt Datenchaos

Statt sich durch gewachsene, oft unstrukturierte Altdaten zu kämpfen, beginnt die Einführung mit dem PDM Booster Baseline bewusst auf der grünen Wiese. Bestehende Konstruktionen werden bei Bedarf manuell übernommen – sauber, strukturiert, nachvollziehbar.
So wird die Datenqualität gleich beim Einstieg gesichert – statt sich über Monate hinweg durch Altlasten zu arbeiten.


Praxis statt PowerPoint

Das Konzept verzichtet auf klassische Analysephasen. Es geht nicht darum, alles perfekt vorzubereiten – sondern schnell produktiv zu werden. Genau das hat sich in der Praxis bewährt.


Was funktioniert besonders gut?

  • Vorkonfiguration nutzen, nicht zerreden
  • Automatismen erleben, statt nur darüber zu reden
  • Live lernen, statt trocken zu planen


Die Schulung ist dabei kein separates Event – sie ist Teil des Systems und der Lösung. Die Teilnehmenden arbeiten direkt mit ihren Daten, erleben Quick-Wins wie automatisierte PDF-Erstellung oder sichere Revisionsabläufe – das überzeugt auch Skeptiker.


Nach der Einführung: Nicht allein gelassen

Der Einstieg mit dem PDM Booster Baseline ist nicht das Ende – sondern der Anfang. Denn: Auch nach dem Go-live begleiten wir unsere Kunden. In regelmäßigen, kurzen Meetings (online) klären wir offene Fragen, lösen Probleme aus dem Alltag und geben Tipps zur Optimierung.
So entsteht kein starres System, sondern eine Lösung, die mit dem Team wachsen kann – flexibel, praxisnah und effizient.


Fazit: Vault kann auch einfach

Wer Vault einführen will, muss kein Großprojekt starten. Gerade kleine Teams profitieren enorm von einem schnellen, strukturierten Einstieg. Ohne lange Analyse. Ohne Datenmigration. Aber mit allem, was für den produktiven Alltag wichtig ist.
PDM Booster Baseline – mit Vault in fünf Tagen einsatzbereit. Einfach. Effizient. Praxisnah.

Für mehr Infos kontaktieren Sie mich gern unter gerd.assmann@mum.de.

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Dann registrieren Sie sich bitte hier.