Warum Nachhaltigkeit jetzt wichtiger denn je ist. Was ändert sich durch das Omnibus-Paket? Die EU erleichtert mit dem Omnibus-Paket die Nachhaltigkeitsberichterstattung, doch die Klimaziele bleiben bestehen.
von
Patrick Stumpf
|
01.04.2025
Warum Nachhaltigkeit jetzt wichtiger denn je ist. Was ändert sich durch das Omnibus-Paket? Die EU erleichtert mit dem Omnibus-Paket die Nachhaltigkeitsberichterstattung, doch die Klimaziele bleiben bestehen.
von
Patrick Stumpf
|
20.02.2025
Warum Klimaschutz jetzt für die Bauwirtschaft relevant ist: Die Bauwirtschaft steht vor einer großen Transformation. Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat die Bundesregierung verbindliche Ziele gesetzt, um die CO₂-Emissionen zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Insbesondere der Gebäudesektor, der für rund 40 % der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist, steht unter Druck.
von
Patrick Stumpf
|
28.11.2024
Nachhaltigkeit ist heute ein zentraler Bestandteil moderner Bauprojekte. Doch wie setzt man nachhaltige Maßnahmen effektiv und wirtschaftlich sinnvoll um? Welche EU-Regelungen müssen beachtet werden, und wie lassen sich digitale Werkzeuge optimal nutzen, um die Nachhaltigkeit im Bauwesen voranzutreiben? Unser neuer Kurs „Nachhaltig und Digital: Twin Transformation im Bauwesen“ richtet sich an alle, die nachhaltiges und digitales Know-how im Bauwesen kombinieren möchten.
von
Mensch und Maschine
|
04.11.2024
Unsere Artikelserie „Symbiose statt Gegensatz: Zukunftsfähige Unternehmen verbinden Digitalisierung mit Nachhaltigkeit“ hat den Bedarf der sogenannten „Twin Transformation“ – also die gemeinsame Umsetzung der digitalen und nachhaltigen Transformation in Unternehmen – verdeutlicht. Im fünften und letzten Teil beschäftigen wir uns damit, wie die Transformation gelingen kann und welche Unterstützung wir bei Mensch und Maschine (MuM) in diesem Prozess anbieten.
von
Mensch und Maschine
|
28.10.2024
Mit den ersten drei Teilen unserer Artikelserie „Symbiose statt Gegensatz: Zukunftsfähige Unternehmen verbinden Digitalisierung mit Nachhaltigkeit“ haben wir einen fundierten Einstieg in das Thema „Twin Transformation“ gegeben. Anhand praktischer Einblicke und Beispiele haben wir zudem die vielfältigen Vorteile und die Notwendigkeit der gemeinsamen Umsetzung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit verdeutlicht. Nun stellt sich die Frage: Wie gehen Unternehmen in Deutschland mit diesen Erkenntnissen um?
von
Mensch und Maschine
|
21.10.2024
In unserer Artikelserie „Symbiose statt Gegensatz: Zukunftsfähige Unternehmen verbinden Digitalisierung mit Nachhaltigkeit“ dreht sich alles um das Thema „Twin Transformation“ und wie deren Umsetzung gelingen kann. Denn dieser Ansatz, bei dem digitale Technologien und nachhaltige Entwicklungen als gegenseitige Treiber wirken und sich wechselseitig verstärken, ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit moderner Unternehmen.
von
Mensch und Maschine
|
14.10.2024
Obwohl Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsziele auf den ersten Blick unabhängig voneinander und teilweise gegensätzlich wirken, haben beide immense Synergieeffekte und bestärken sich wechselseitig. Bekannt ist der Ansatz auch unter dem Begriff „Twin Transformation“, wonach die Digitalisierung als Hebel für Nachhaltigkeitsziele fungiert. Genauer betrachtet ist vollumfassende Nachhaltigkeit und deren Nachweis ohne Digitalisierung kaum möglich.
von
Mensch und Maschine
|
07.10.2024
Es sind vor allem zwei Kriterien, anhand derer die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in nahezu allen Branchen beurteilt wird: dem Grad der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit. Viel zu oft werden beide Themen isoliert voneinander und im Spannungsfeld zwischen ökonomischen sowie ökologischen und sozialen Zielen betrachtet.
von
Hubert Schreiner
|
04.09.2024
Warum Unternehmen Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken müssen - Die Klimakrise und die digitale Revolution fordern Unternehmen heraus: Wie gelingt der Balanceakt zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Unternehmen stehen vor der dringenden Aufgabe, sich sowohl digital als auch nachhaltig neu zu erfinden. Die Lösung liegt in der Twin Transformation – dem gleichzeitigen Vorantreiben beider Veränderungsprozesse.
von
Patrick Stumpf
|
14.08.2024
Den größten Einfluss auf die Umweltverträglichkeit eines Bauwerks hat ein nachhaltiger Entwurfsprozess. Dies ist der erste Schritt zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen und der Umwelt. Ein Schlüsselinstrument hierfür ist der gemeinsame EU-Rahmen von Kernindikatoren, bekannt als Level(s), der eine systematische Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ermöglicht. Levels ist in drei Ebenen strukturiert, die jeweils einen unterschiedlichen Abschnitt im Lebenszyklus eines Gebäudes repräsentieren.
von
Svetlana Oltmanns
|
10.07.2024
Die Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) ist entscheidend zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen im Bauwesen. Sie analysiert die Umweltauswirkungen aller im Gebäude verwendeten Produkte über deren gesamten Lebenszyklus. Dies umfasst die Rohstoffbeschaffung, Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung.
von
Mensch und Maschine
|
24.06.2024
Lesen Sie jetzt die neuste Ausgabe des Autodesk State of Design & Make Report 2024. Der Bericht State of Design & Make präsentiert die Ergebnisse einer jährlich weltweit durchgeführten Studie für Führungskräfte aus den Bereichen Produktentwicklung und Fertigung, Architektur und Bauwesen, Videospiel- und Filmproduktion.