Praxisbeispiel Bahn: eXs im Einsatz bei der DB Kommunikationstechnik GmbH

von Tom Quaglia | Donnerstag, 6. Februar 2025

Das Bahnumfeld stellt mit vielfach komplexen Gewerken und teilweise einmaligen technischen und betrieblichen Anforderungen, technische Fachplaner:innen vor umfangreiche Herausforderungen. Standardisierung und durchgehende Datenhaltung von der Projektidee bis zu Bestandsdokumentation sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Wie hilft objektorientierte CAD-Software der Bahn? In diesem Blogbeitrag stellen wir die Anwendungsmöglichkeiten von eXs bei der DB Kommunikationstechnik GmbH, den Telekommunikationsprofis für Digitalisierung, vor.

Der Status Quo

Der DB-Konzern investiert kontinuierlich in Bauprojekte, um eine Verbesserung der Infrastruktur zu erreichen. In der Planung treffen moderne Industriestandards auf konzerneigene Richtlinien und Vorgaben des Eisenbahnbundesamts.
 
Ausführungsplanungen verschiedener Techniken werden in der CAD-Umgebung „AutoCAD“, als digitale Weiterentwicklung des Papiers, erstellt und fortgeschrieben. Informationen müssen zwischen den Plandokumenten, aber auch über die verschiedenen Projektphasen hinweg kopiert und abgeglichen werden, das verzögert die Planungs-, Bau und Dokumentationsprozesse. 
 

Objektorientierung als Schlüssel zum Erfolg

Die Idee zur Lösung des Problems: Bauteile, welche in mehreren Plänen dargestellt sind, müssen als einmaliges Objekt in einer gemeinsamen Datenbasis gespeichert werden. Änderungen am Objekt wirken dann sofort auf alle Planunterlagen.
 
Ein solches Objekt trägt somit alle technischen Informationen, welche für die Planung relevant sind. Darüber hinaus können weitere Informationen wie Bestellnummern, Datenblätter oder Preise verknüpft werden. Technische und organisatorische Daten werden strukturiert gespeichert und können auf verschiedene Wege genutzt werden. Auch dann, wenn Daten nicht im Plan sichtbar werden, können sie für spätere Projektphasen relevant sein. Bauteillisten, Leistungsverzeichnisse oder Planverzeichnisse können mittels der gemeinsamen Datenbasis automatisch erstellt werden.
 
Ein Beispiel: Eine Glasfasermuffe zur Verbindung zweier Glasfaser Teilstücke, welche bei Streckenkilometer 12,345 geplant ist, muss im Laufe der Planung an einen anderen Standort verschoben werden. Der neue Streckenkilometer bei 12,543 wird, nachdem er in der Datenbank hinterlegt wurde, direkt in den verschiedenen Planarten und Begleitdokumenten im System aktualisiert. 
 

Die neue Zusammenarbeit

Neue Werkzeuge ermöglichen neue Arbeitsweisen. Die Zusammenarbeit wird unter Verwendung eines objektorientierten Planlaufs deutlich effizienter. Fachplaner:innen, technische Zeichner:innen und Projektmanager:innen arbeiten enger zusammen, da die Beteiligten eine Projektumgebung anwenden und ebenso interaktiv gleichzeitig auf eine Datenbank zugreifen können.
 
Konkret bedeutet das: Fachplaner:innen, die einen Muffenstandort festlegen, tragen die Muffe in der Datenbank ein. Technische Zeichner:innen können anschließend den Muffenstandort im Lageplan einzeichnen. Eine Verknüpfung des Datenbankeintrags mit dem gezeichneten Symbol reicht aus, um alle relevanten Informationen in der Zeichnung sichtbar werden zu lassen.
 

eXs als nächster Entwicklungsschritt

eXs schafft eine leistungsfähige Verbindung zwischen objektorientierter, Datenbank gestützter Planung und klassischem CAD-Umfeld. Es geht hier noch einen Schritt weiter und bietet eine Umfangreiche Muster- und Vorlagenbibliothek. So können bestehende und zukünftige Standards nahtlos und verbindlich an alle Nutzer weitergegeben werden.
 
Besonders interessant ist die Nutzbarkeit für alle Projektphasen. Egal ob in eXs oder anderen Softwarelösungen kann die Datenbasis, welche in der Planung erstellt wurde, exportiert und fortgeschrieben werden. Dies stellt eine solide Grundlage für die Anlagendokumentation dar.
 

Exkurs: BIM-Booster

Wie werden Telekommunikationsanlagen effizient in Planungen mit BIM (Building Information Modeling) dargestellt? Der BIM-Booster schafft hier Abhilfe. Mit der Erweiterung für Autodesk Revit lassen sich Objekte aus eXs in BIM-Modelle importieren und ebenso automatisiert Schema– und Verteilerpläne aus dem 3D Revit Gebäude- oder Geländemodell generieren. 
 
Somit wird eine nahtlose Integration der 2D-Welt in die 3D-Welt möglich. In einer sich wandelnden Softwareumgebung in der Telekommunikationsplanung bieten eXs und BIM-Booster eine stabile Brücke in die Zukunft.

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Dann registrieren Sie sich bitte hier.