Innovative Ansätze für Entwässerungskonzepte, Überflutungsnachweise und Starkregengefahrenkarten

Hydrodynamische Modelle in der Praxis

Die zunehmenden Herausforderungen durch Starkregenereignisse und den Klimawandel erfordern innovative Ansätze für die Planung und Umsetzung moderner Entwässerungskonzepte.

Im Webinar am 6. Februar 2025 zeigt Autodesk,

  • wie hydrodynamische 1D/2D-Modelle zur Analyse potenzieller Gefahren und zur Minimierung von Risiken eingesetzt werden können,
  • wie nachhaltige Lösungen wie unterirdische Regenrückhaltebecken zur effizienten Sammlung und Ableitung von Niederschlagswasser beitragen und die Resilienz von Infrastrukturen stärken (Anwendungsbeispiele)
  • Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Starkregengefahrenkarten, die eine zentrale Grundlage für die kommunale Planung und Vorsorge bilden. Hierzu werden gekoppelte Niederschlags-Abfluss-Simulationen genutzt, um qualitativ hochwertige Datengrundlagen zu schaffen. Dabei berücksichtigen wir umfassende Radardaten, bestehende Fließgewässerprofile und Kanalnetzberechnungen, um einheitliche und belastbare Ergebnisse zu erzielen.

Das Webinar bietet einen praxisnahen Einblick in bewährte Methoden und Lösungen zur Bewältigung komplexer Herausforderungen in der Wasserwirtschaft und unterstützt Sie dabei, moderne Infrastrukturen sicher und nachhaltig zu gestalten.

Ihre Referenten:
Leon Zimmermann ist Projektleiter der Arcadis Germany GmbH im Fachbereich Siedlungswasserwirtschaft.
Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der hydrodynamischen 1D/2D Simulation, Kanalnetzberechnung, Überflutungssimulation und Regenwasserbewirtschaftung. Er hat sein Studium der Hydrologie (B.Sc.) und Wasserwirtschaft (M.Sc.) an der TU Dresden absolviert und verfügt über Berufserfahrung als Visiting Researcher an der United Nations University sowie als Planungsingenieur in einem mittelständischen Planungsbüro für Wasserwirtschaft.   

Gabriel Felix de Souza ist Projektingenieur für Siedlungswirtschaft bei Arcadis Germany GmbH. Er hat mehr als vier Jahre Erfahrung in der Siedlungswasserwirtschaft. Sein Fachwissen umfasst die hydraulische und hydrologische Modellierung, das Hochwasserrisikomanagement sowie die Planung von Entwässerungs- und Regenwasserbewirtschaftungsanlagen. Er schloss sein Studium des Umweltingenieurwesens mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft an der Universidade Federal Fluminense ab und erwarb 2023 einen Master of Science in Hydrowissenschaften und Ingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden, wo er zudem das FLOODMaster-Zertifikat erlangte.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Datum
06.02.2025
Zeit

14:00-15:00

Preis
Kostenlos
Veranstalter
akademiekompakt
Ort
Online-Veranstaltung
Jetzt kostenlos anmelden